asdf
 

Jugendwerke begeisternd gebündelt

MOZARTEUMORCHESTER / ALBRECHT MAYER, ALEXANDER SHELLEY

27/05/11 Albrecht Mayer,  Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker, war wie zu erwarten am Donnerstag (26. 5.) das vorprogrammierte Glanzlicht für das letzte Abonnementkonzert des Mozarteumorchesters.

Von Horst Reischenböck

altIn dieser Saison war ein Fokus ja auf Olivier Messiaen gerichtet. An diesem Abend standen am Beginn „Les offrandes oubliées“. Messiaens erstes sakral-angeregten Triptychon steht, vom erruptiven Mittelteil abgesehen, ähnlich der kurz zuvor entstandenen acht mit Titeln versehenen Préludes pour Piano durchaus noch in der Nachfolge von Claude Debussy. Der Dirigent Alexander Shelley setzte auf präzis analytische Ausformung. Speziell im letzten Abschnitt wurde er dabei durch die von Konzertmeister Markus Tomasi angeführten hohen Streicher voll Hingabe auf dem Weg in esoterische Gefilde hin unterstützt.

Der Abend war auf Jugendkompositionen ausgerichtet – mit (ohne Zugaben) gerade sechzig Minuten Spieldauer ein ultrakurzes Programm. Mozarts Oboenkonzert KV 314 (285d) fand in Albrecht Mayer gestalterisch seinen absoluten Meister fand. Mit hörbar totalem, auch angestrengtem Einsatz bewies er einmal mehr, wie und dass sein Instrument der menschlichen Stimme am Nächsten kommt. Was übrigens im Gegenzug schon einmal der große Dirigent Hermann Scherchen gezeigt hatte: Der pfiff anlässlich einer Aufnahme nach Ausfall eines Orchestermusikers dessen  Oboenstimme selbst so perfekt täuschend, dass kaum ein Unterschied zu bemerken war.

altSpritzig, und schon insofern Aufhorchen machend, indem Mayer sein Timbre auch ins eröffnende Tutti einbrachte, ging’s entsprechend aufgeräumt und mit bewusst gesetzten Ritardandi weiter. Die erste Kadenz führte schon in einen Tonumfang hinein, die Giuseppe Ferlendis, der das Werk als erster spielte, seinerzeit wohl nicht zur Verfügung gestanden haben dürften. Nach subtil assistiert kantablem  Verströmen im Mittelteil wurde der virtuose Kehraus entsprechend gefeiert.

Zwei Zugaben: das Andante KV 315 (das eigentlich für Flöte bestimmt ist) und die Sinfonia aus Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 156, von der Fachleute vermuten, sie sei ursprünglich Mittelsatz eines verloren gegangenen Oboenkonzerts gewesen.

Als Pendant durfte zum Ausklang die Erste Oboistin des Mozarteumorchesters im langsamen Satz des jungen Georges Bizets bezaubernd frisch feuriger Sinfonie gefühlvoll singen. Alexander Shelley ließ unter Bedachtnahme aller Wiederholungszeichen die Facetten funkeln, geistvoll Erinnerung an Gioacchino Rossini im Kopfsatz wach werden oder den an Franz Schubert gemahnenden galoppierenden Rhythmus im Finale pulsieren. Eine willkommene Rarität, die das an diesem Abend blendend aufgelegte Mozarteumorchester bislang erst mit Hans Graf 1994 musizierte und zuvor in einer Aufnahme unter Leopold Hager dokumentierte. Da wäre im französischen Sinfonie-Repertoire aber noch Einiges zu entdecken! Charles Gounod, Edouard Lalo, Ernest Chausson, Alberic Magnard bis hin zu Albert Roussel – vieles hier noch nie gespielt!

Bilder: www.albrechtmayer.com / Decca / Mat Hennek (1); www.alexandershelley.com (1)

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014